Skandinavistik

Skandinavistik
Skandinavịstik
 
die, -, Nordịstik, skandinavische Philologie, nordische Philologie, Wissenschaft von den skandinavischen Sprachen und Literaturen in ihren gegenwärtigen und historischen Sprachräumen unter Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Phänomene. Die ältere Skandinavistik (Philologie des Mittelalters) lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen: In Skandinavien bewirkte antiquarisches Interesse an der eigenen literarischen Tradition die Wiederentdeckung der Literatur des norden Mittelalters, v. a. der altnordischen Literatur, durch den Schweden Johan Bureus (* 1568, ✝ 1652), den Dänen Ole Worm (* 1588, ✝ 1654) und den Isländer Arngrímur Jónsson (* 1663, ✝ 1730). Die Handschriftensammlung des Isländers Árni Magnússon bildete die wichtigste Grundlage für die Publizierung der altnordischen Literatur. Vom 17. bis 19. Jahrhundert weitete sich die Erforschung der skandinavischen Sprachen und Literaturen ständig aus, bis sie in der vergleichenden Sprachforschung des Dänen R. Rask Grundlage einer modernen Wissenschaft wurde. Diese Entwicklung und die Ideen der Romantik von einer gemeinsamen kulturellen Tradition der germanischen Völker weckten in Deutschland das Interesse am Altnordischen (J. und W. Grimm, F. H. von der Hagen) und begründeten die bis heute fortwirkende Dominanz der älteren Skandinavistik als Teilbereich der germanischen Philologie. In Skandinavien entwickelte sich im 19. und 20. Jahrhundert neben der älteren Skandinavistik (S. Bugge; A. Noreen; S. J. Nordal; Ernst Albin Kock, * 1864, ✝ 1943; Magnus Bernhard Olsen, * 1878, ✝ 1963; u. a.) die neuere Skandinavistik als jeweilige Nationalphilologie, wie sie sich u. a. in den groß angelegten älteren und neueren Literaturgeschichten darstellt. - Auch außerhalb Skandinaviens ist die Skandinavistik in größerem Umfang vertreten, in Deutschland (an zahlreichen Universitäten Hauptfach), in Belgien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, den USA, in Russland und in der Schweiz. Es besteht eine Tendenz zur neueren Skandinavistik bei gleichzeitiger Ausweitung des Fachs zur Kulturwissenschaften (Landeskunde).
 
 
H. Paul: Gesch. der german. Philologie, in: Grundr. der german. Philologie, hg. v. H. Paul: , Bd. 1 (Straßburg 21901);
 F. Durand: Nordistik. Einf. in die skandinav. Studien (1983);
 
Die S. zw. gestern u. morgen, hg. v. B. Henningsen u. a. (1984);
 W. Friese: Neuere skandinav. Literaturen (Bern 1986);
 
Arbeiten zur S., hg. v. H. Schottmann (1994).

* * *

Skan|di|na|vịs|tik, die; -: Wissenschaft von den skandinavischen Sprachen u. Literaturen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skandinavistik — Die Skandinavistik (skandinavische Philologie, auch Nordistik oder Nordische Philologie) ist die Wissenschaft, die sich mit den skandinavischen Sprachen, den skandinavischen Literaturen und der skandinavischen Kultur insgesamt beschäftigt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Skandinavistik — Skan|di|na|vis|tik die; <zu ↑...istik> svw. ↑Nordistik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Neuere Skandinavistik — Die Neuere Skandinavistik ist ein Fachgebiet der Skandinavistik, welches sich mit der Literatur und Kultur Skandinaviens seit der Reformation auseinandersetzt. Gegenstände der neueren Skandinavistik sind skandinavische Literaturgeschichte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ältere Skandinavistik — Die Ältere Skandinavistik ist ein Fachgebiet der Skandinavistik, welches sich mit der norrönen Sprache und Literatur Nordeuropas im Mittelalter auseinandersetzt. Zu den Aufgaben innerhalb der älteren Skandinavistik zählen beispielsweise die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Philologie — Die Skandinavistik (skandinavische Philologie, auch Nordistik oder Nordische Philologie1) ist die Wissenschaft, die sich mit den skandinavischen Sprachen, den skandinavischen Literaturen und der skandinavischen Kultur insgesamt beschäftigt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordistik — Die Skandinavistik (skandinavische Philologie, auch Nordistik oder Nordische Philologie1) ist die Wissenschaft, die sich mit den skandinavischen Sprachen, den skandinavischen Literaturen und der skandinavischen Kultur insgesamt beschäftigt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Höfler — Otto Höfler, Eduard Gotfried Ernst, (* 10. Mai 1901 in Wien; † 25. August 1987 ebenda) war ein österreichischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus …   Deutsch Wikipedia

  • Heiko Uecker — (* 5. September 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist. Er war von 1982 bis 2004 Professor für Nordische Philologie an der Universität Bonn, zuletzt als Leiter der Abteilung für Skandinavistik des… …   Deutsch Wikipedia

  • Scandinavian studies — is an interdisciplinary academic field of area studies that covers topics related to Scandinavia and the Nordic countries, including their languages, literature, history, culture and society, in countries other than these. As described in the… …   Wikipedia

  • Norrön — oder norrøn [nɔrˈrøːn] (anord. norðrænn, norrænn „nördlich, von Norden“ > isl. norrænn, fär. norrønur „alt(west)nordisch; skandinavisch“; dän., norw. norrøn, schw. norrön „alt(west)nordisch“) hat folgende Bedeutungen: norrænna (isl.), norröna… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”